Zuletzt aktualisiert am 13. Oktober 2025, 09:26 Uhr
 
A- A A+
  Notruf 122

Berichte aus der Wache

×

Warnung

Fehler beim Laden der XML-Datei

Previous Next

Rauchmelder – auch Home-Melder genannt – sind in Kärnten seit dem Jahr 2013 in Wohnräumen gesetzlich vorgeschrieben! Sie erkennen Brandrauch frühzeitig und warnen mit einem lauten Signal – oft entscheidend für die Rettung von Menschenleben.

Gefahr durch Rauch – nicht Feuer

Über 80 % der Brandopfer sterben durch Rauchvergiftung, meist verursacht durch das geruchlose und tödliche Kohlenmonoxid. Besonders im Schlaf ist diese Gefahr groß – ohne Warnung bemerkt man den Brand oft zu spät.

Frühwarnung rettet Leben

Rauchmelder reagieren sofort auf Rauchentwicklung und geben Alarm, bevor sich der giftige Rauch im Raum ausbreitet. So bleibt meist genug Zeit, sich in Sicherheit zu bringen.

Darauf sollten Sie achten

Qualitätsrauchmelder verfügen über:

  • Prüftaste zur Funktionskontrolle
  • Warnung bei leerer Batterie
  • Optische Raucherkennung

Vermeiden Sie Billigprodukte – es geht um Ihre Sicherheit!

Mit großem Engagement, viel Erfahrung und frischem Elan übernimmt BI Natascha Kelz die Funktion der Bezirksjugendbeauftragten für Villach Stadt.

Natascha ist seit ihrer Jugend eng mit dem Thema Feuerwehr verbunden – geprägt durch ihre Familie, engagiert sie sich bereits seit 2006 aktiv als Feuerwehrfrau. Auch ihr Ehemann Christoph sowie ihr Sohn Luca sind wichtige und geschätzte Mitglieder unserer Wache, was die tiefe Verwurzelung im Feuerwehrwesen zusätzlich unterstreicht.

Seit 2021 leitet Natascha mit viel Herzblut und Fachwissen die Jugendgruppe der Hauptfeuerwache. Unter ihrer Führung konnte das Jugendteam laufend weiterentwickelt und gestärkt werden. Dabei liegt ihr Fokus nicht nur auf einer qualitativ hochwertigen Ausbildung, sondern auch auf dem gelebten Gemeinschaftssinn.

Als neue Bezirksjugendbeauftragte koordiniert sie ab sofort die Jugendarbeit der insgesamt 11 Feuerwehrjugendgruppen im Bezirk Villach Stadt. Ziel ist es, die Ausbildung weiter zu verbessern, neue Impulse zu setzen und die kameradschaftlichen Werte an die nächste Generation weiterzugeben. Auch bei den Leistungsbewerben der Villacher Feuerwehrjugend ist sie als Bewerterin im Einsatz.

Die Kameradschaft und das Kommando der Hauptfeuerwache Villach gratulieren unserer Natascha herzlich zur Ernennung und wünschen ihr für die neue, verantwortungsvolle Aufgabe viel Erfolg und Freude!

 

 

Fotocredit BFKDO Villach Stadt
Previous Next

Am 16. Juli 2025 sind wir mit einem bewegenden Festgottesdienst in der Stadthauptpfarrkirche St. Jakob feierlich in unser Jubiläumsjahr gestartet. Zahlreiche Gäste aus Feuerwehren, Einsatzorganisationen sowie aus Politik und Wirtschaft folgten unserer Einladung und zeigten damit ihre Wertschätzung für 160 Jahre unermüdlichen Einsatz für Villach.

Das große Highlight folgte am Freitag, dem 18. Juli, mit unserer „Open House Geburtstagsfeier“ direkt in der Hauptfeuerwache Villach! Ab 09:30 Uhr begrüßten wir zahlreiche Gratulanten, die bei sommerlichem Flair, italienischen Spezialitäten der Firma Frierss und kühlen Getränken mit uns feierten.

Previous Next

Am 16. Juli 2025 war es so weit: Die Hauptfeuerwache Villach feierte ihr 160-jähriges Bestehen – und das genau am Gründungstag. Denn bereits am 16. Juli 1865 wurde die erste Kommandantschaft gewählt, nachdem am 19. Juni desselben Jahres das „Komitee der provisorischen Feuerwehr“ ins Leben gerufen worden war. Erster Kommandant war Blasius Tomz – ein Name, der bis heute für Weitblick, Engagement und den Geist der Kameradschaft steht.

Previous Next

Rückblick auf das verheerende Unwetter vom 8. Juli 2015

Am heutigen 8. Juli 2025 jährt sich ein Ereignis, das sich tief ins kollektive Gedächtnis der Stadt Villach eingebrannt hat: Das Jahrhundert-Unwetter vom 8. Juli 2015. Vor genau zehn Jahren, gegen 17:00 Uhr, zog ein verheerendes Hagelunwetter über Teile des Villacher Stadtgebiets hinweg und hinterließ eine Schneise der Verwüstung.

Previous Next

Am 6. Juli 2025 wurde der 1. Feuerwehrjugendtag der Freiwilligen Feuerwehr Rinkenberg (Bezirk Völkermarkt) zu einem besonderen Erlebnis für unsere Feuerwehrjugend. Auf Einladung der FF Rinkenberg machte sich unsere Jugendgruppe – begleitet von den Jugendbetreuern unter der Leitung von Natascha Kelz – am späten Vormittag auf den Weg in den Süden Kärntens.Am 6. Juli 2025 wurde der 1. Feuerwehrjugendtag der Freiwilligen Feuerwehr Rinkenberg (Bezirk Völkermarkt) zu einem besonderen Erlebnis für unsere Feuerwehrjugend. Auf Einladung der FF Rinkenberg machte sich unsere Jugendgruppe – begleitet von den Jugendbetreuern unter der Leitung von Natascha Kelz – am späten Vormittag auf den Weg in den Süden Kärntens.

Previous Next

Am 5. Juli konnte die Hauptfeuerwache Villach gemeinsam mit dem Kärntner Zivilschutzverband, der Stadt Villach und zahlreichen weiteren Einsatzorganisationen den Zivilschutztag 2025 im Feuerwehrzentrum Villach abhalten.

Ein tolles und vor allem actionreiches Programm der verschiedenen Blaulichtorganisationen, wie Feuerwehr, Rotes Kreuz, Arbeiter-Samariter-Bund Villach, Österreichisches Bundesheer, Rettungshunde des Samariterbundes und der Österreichischen Rettungshundebrigade, Polizei sowie Berg- und Wasserrettung  und dem ÖAMTC waren über den ganzen Tag verteilt zu sehen.

Spektakuläre Vorführungen wie eine Löschübung eines brennenden Elektrofahrzeuges Ein Seilbergung einer verletzten Person durch den Notarzthubschrauber RK 1, aber auch ein schwerer Verkehrsunfall oder Erste Hilfe Einheiten mittels Defibrillators des Roten Kreuzes und des Arbeiter Samariterbundes rundeten diesen Actionreichen Tag ab.

 

logo feuerwehrverband

Hauptfeuerwache Villach
Kommandant
HBI Harald Geissler
0664 60 205 5110

Kommandant Stellvertreter
OBI Martin Regenfelder
0676 50 19 407

Kasernengasse 3
A-9500 Villach
+43(0)4242/205-5100
+43(0)4242/205-5199
kommando@feuerwehr-villach.at