Zuletzt aktualisiert am 24. April 2025, 10:56 Uhr
 
A- A A+
  Notruf 122

Berichte aus der Wache

×

Warnung

Fehler beim Laden der XML-Datei

Previous Next

Am Samstag, den 28.10.2023 konnte in der Hauptfeuerwache Villach die diesjährige Bezirksatemschutzübung der Villacher Feuerwehren abgehalten werden.

Durch den Bezirksatemschutzbeauftragten BI Ing. Jürgen Gausterer konnte mit Unterstützung zahlreicher Ausbildner des Bezirkes sowie zahlreicher Helfer der Hauptfeuerwache, ein interessanter Parcours im Sicherheitszentrum aufgebaut werden. Es galt die richtige Türöffnung unter Atemschutz und Löschleitung zu beüben, aber auch die Bergung und Kühlung einer Gasflasche sowie der Löschangriff in einem stark verrauchten Gebäude, musste bewältigt werden. Zusätzlich wurde auch das richtige An- und Ablegen des Geräts wieder trainiert.

Previous Next

Am 21. Oktober konnte ein Löschzug unserer Wache auf Einladung der FF St. Magdalen, bei einer großangelegten Objektübung, bei der Firma Papyrus im Ortsteil St. Magdalen teilnehmen.
Gemeinsam mit den Feuerwehren St. Magdalen, Perau, Pogöriach, St. Ulrich, Landskron, St. Ruprecht, Zauchen und Gratschach, galt es mit zahlreichen Löschleitungen einen Hallenbrand zu bekämpfen.
Durch unseren Hubsteiger wurde mittels Werferbetrieb der Brand von oben bekämpft. Gleichzeitig startete unser Tank 3 mittels Dachwerfer den Löschangriff.
Die Wasserversorgung für uns wurde mittels 4 Tragkraftspritzen aus dem Draufluss sichergestellt. Durch weitere Feuerwehren wurden Atemschutztrupps für einen Innenangriff eingesetzt.

Previous Next

Am Montag, den 16. Oktober konnte auf Initiative unseres Übungsleiters, Dr. Andreas Sendlhofer als ein Spezialist zum Thema Großtierrettung für die Ausbildung unserer Mannschaft gewonnen werden.

Dr. Sendlhofer, ist ein Kärntner Tierarzt, welcher bereits seit 2012 Ersthelfer als kompetente Assistenz im Bereich Großtierrettung, besonders bei Unfällen im Gelände, österreichweit ausbildet.  

In einem Fachvortrag konnten zahlreichen Mitglieder unserer Wache, sowie Führungskräften aller Villacher Feuerwehren, theoretisches und praktisches Grundwissen über die Gefahrenbereiche und Einsatzmöglichkeiten bei Großtierrettungen vermittelt werden.

Previous Next

Nach wochenlangen und intensiven ⌛Trainingseinheiten dürfen wir heute unserem Kameraden 👨🏼‍🚒 HFM Ebner Thomas und unserer Kameradin 👩🏻‍🚒 BI Ortner Andrea zur bestandenen Technischen Leistungsprüfung in Bronze gratulieren🏅.
Der Bewerb um das Technische Leistungsabzeichen in Bronze wurde heuer zum wiederholten Male als Gemeinschaftsbewerb 👨🏼‍🚒👨🏼‍🚒👩🏻‍🚒👩🏻‍🚒 der Bezirke Hermagor, Villach Land und Villach Stadt in Radning/ Hermagor abgehalten.

Previous Next

Die Hauptfeuerwache Villach erweist sich immer wieder als großer Tierliebhaber.
Bereits im heurigen Jahr konnten durch uns bereits 50 Tiere aus diversen Notlagen gerettet werden. Ob Kleintier, Katze, Hund aber auch Nutztiere benötigen nur zu oft die Hilfe unserer Feuerwehr! Oft kommt es bei Bränden auch zu tierischen Opfern. Um die Haustiere auch besser aus verrauchten Räumen retten zu können sowie eine optimale Nachversorgung bis zum Tierarzt zu gewährleisten, hat nun die Hauptfeuerwache Villach auch auf diesen Sektor aufgerüstet und Sauerstoff-Masken für Tiere angeschafft.
Diese passen sich mit ihrer Kegelform speziell an Tierschnauzen an. Durch eine Gummilippe dichtet die Maske beim Aufsetzen ab, sodass im Notfall medizinischer Sauerstoff über die Nasen der Tiere verabreicht werden kann. Für eine optimale Passform sind diese Masken in 3 verschiedenen Größen verfügbar. 

Previous Next

🚨 Österreichweiter Zivilschutz- Probealarm 🚨

Österreich ist mit einem flächendeckenden Sirenennetzwerk ausgestattet, um im Notfall schnell und zuverlässig die Bevölkerung zu warnen und zu informieren, aber auch, um die Einsatzkräfte der Feuerwehr zu alarmieren.

🏙 24 Sirenen für die Stadt Villach 🚒

Im Stadtgebiet von Villach sind 24 Sirenen strategisch platziert, die in erster Linie zur Alarmierung der Feuerwehr 🚒 dienen, aber auch im Not- bzw. Katastrophenfal-les für die Zivilschutzsignale 📢 herangezogen werden.

Previous Next

Streng dem Motto „wer Rastet der Rostet“, starteten wir am 25.09. mit der ersten gemeinsamen Übung in den Übungsherbst.

Unsere „Sommerpause“ konnte voller Aktivitäten abgeschlossen werden.

Nach einigen organisatorischen Punkten und Informationen, welche durch das Kommando im Lehrsaal kurz erörtert wurden, konnten die 42 anwesenden Kameradinnen und Kameraden im Stationsbetrieb wieder mit vollem Elan in den Übungsdienst starten. Neben dem Innenangriff mit Atemschutz, wurde die Schlauchüberführung sowie zwei neue Wasserwerfer beübt und ausprobiert.

 

logo feuerwehrverband

Hauptfeuerwache Villach
Kommandant
HBI Harald Geissler
0664 60 205 5110

Kommandant Stellvertreter
OBI Martin Regenfelder
0676 50 19 407

Kasernengasse 3
A-9500 Villach
+43(0)4242/205-5100
+43(0)4242/205-5199
kommando@feuerwehr-villach.at