Zuletzt aktualisiert am 24. April 2025, 10:56 Uhr
 
A- A A+
  Notruf 122

Berichte aus der Wache

×

Warnung

Fehler beim Laden der XML-Datei

Previous Next

Unter dem Motto "Spannung - Aktion - Dramatik - Mitmachen - Gewinnen“ plant der Kärntner Zivilschutzverband, in Zusammenarbeit mit der Arbeiterkammer Kärnten und den Blaulichtorganisationen, in den Kärntner Gemeinden auch im Jahr 2022 wieder großangelegte Sicherheitstage durchzuführen. Voraussetzung ist natürlich, dass die Corona-Pandemie eine Durchführung zulässt.
Die Spezialisten der Einsatz- und Rettungsorganisationen, der Polizei, des Bundesheeres und zahlreicher Organisationen, die sich mit Aufgaben des Bevölkerungsschutzes befassen, zeigen bei diesen Aktionstagen, wie man sich selbst vor Gefahren schützen kann und wie man sich in Notfällen gegenseitig rasch und richtig helfen soll.

Previous Next

Das SET Dienstsystem (Schnelle Einsatz Truppe) wurde in Villach bereits 1993 etabliert und zeigt sich auch heute noch als effizient und unverzichtbar. Durch das SET Dienstsystem wird sichergestellt, dass die Hauptfeuerwache Villach rund um die Uhr mit einer erstausrückenden Mannschaft besetzt ist. Diese Einsatzmannschaft ist für alle Kleineinsätze zuständig und unterstützt bei Gesamtalarmen die Hauptfeuerwache Villach bei allen anderen Einsätzen.

Previous Next

Einst sagte Henry Ford: „Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist“.
Seine Ansicht teilten diesen Sommer auch vier verschiedene österreichische Tauchgruppen und die freiwillige Feuerwehr Millstatt.

Previous Next

Der Stadtpfarrturm mit seiner Aussichtplattform auf 47 Meter Höhe bietet einen wundervollen Blick über Villach und ist in den Sommermonaten ein beliebtes Ausflugsziel. Über 239 Stufen gelangt man in das 10. Geschoß, bei dem man einen Rundumblick in alle Himmelsrichtungen genießen kann.

Previous Next

Hauptfeuerwache Villach zieht Bilanz 2021

Im Zuge der heurigen Jahreshauptversammlung, welche nach mittlerweile 2 Jahren in Zeiten der Pandemie wieder einigermaßen im gewohnten Rahmen, diesmal im Bamberg Saal des Villacher Parkhotels, abgehalten werden konnte, wurde trotzdem auf ein ereignisreiches Jahr 2021 zurückgeblickt.

In unserer Mitte herzlich begrüßen durften wir unseren BGM Günther Albel, Herrn Feuerwehrreferent StR. Harald Sobe und den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Patrick Unterrieder.   

Im Jahr 2021 wurden von der Hauptfeuerwache Villach insgesamt 1.312 Einsätze geleistet. Diese unterteilen sich in 477 Brandeinsätze und 835 technische Einsätze. Bei diesen Einsätzen konnten 202 Personen und 50 Tiere gerettet werden. Unsere Fahrzeuge legten dabei 28.225 Einsatzkilometer zurück.

Previous Next

Von 24. bis 26. März begaben sich drei unserer Gruppenkommandaten auf den Erzberg, um dort an einem Einsatztraining teilzunehmen. Am dortigen „Zentrum am Berg“ der Montanuniversität Leoben gibt es ein neu errichtetes ÖBFV-Kompetenzzentrum für Einsätze in Tunnelanlagen. Die Anlage verfügt über mehrere Tunnelröhren, die jeweils weit über 500 m lang sind, eine große gasbefeuerte Brandsimulationsanlage und eine Möglichkeit zur Verrauchung der gesamten Röhre. Die Dimensionen des gesamten Areals spiegeln exakt die realen Ausmaße eines echten Tunnels wider, somit können Einsätze absolut realitätsnah beübt werden. 

 
Ein solches Einsatztraining für Einsatze auf Straßentunneln galt es auch für unsere drei Kameraden zu absolvieren. Insgesamt 14 Feuerwehrmänner aus ganz Österreich, betreut von 4 Trainern, übten auf höchstem Niveau und  festigten bzw. optimierten so ihr vorhandenes Wissen. Durch das breite Spektrum an Teilnehmern kam es auch immer wieder zu einem regen Erfahrungsaustausch, um auch gegenseitig voneinander lernen zu können. 

Previous Next

Eisrettung, wenn jede Sekunde zählt!

Die Eislaufsaison für den heurigen Winter neigt sich dem Ende zu, viele schöne Tage auf den Natureisflächen einiger Seen waren uns beschert. Ab jetzt ist die Sicherheit auf den Eisflächen, aufgrund der warmen Temperaturen, nicht mehr gegeben, weshalb diese wieder gesperrt werden mussten.

Dieser Zeitpunkt ist für die Rettungsorganisationen immer ein Warnsignal, denn zu gefährlichen Situationen, in denen Eisunfälle passieren, kommt es bekanntermaßen am Beginn und Ende der Eislaufsaison. Immer wieder kommt es aber auch zu Einsätzen, bei denen gesperrte Bereiche auf den freigegebenen Eisflächen ignoriert werden oder wenn Hunde, die bekanntermaßen keine Warn- und Hinweisschilde lesen können, die Eisfläche betreten und dabei einbrechen.

WIR HELFEN SCHNELL, GERNE UND EFFIZIENT – seit 1865

…so auch jene Kameraden der Hauptfeuerwache, welche während der Weihnachtsfeiertage den 24-Stunden-Dienst mit der Schnellen Einsatztruppe (SET) versehen.

Heiliger Abend- 24.12.

Kerzen am Christbaum, JA!

Halten Sie aber immer einen Feuerlöscher, eine Löschdecke oder einen Eimer, gefüllt mit Wasser, bereit und achten Sie auf leicht entzündliche Materialien (Vorhänge, etc.) rund um den Christbaum.

Lassen Sie Kerzen niemals unbeobachtet, sei es am Christbaum oder am Adventkranz. Eine vergessene Kerze kann sehr schnell eine Brandkatastrophe auslösen.

Wussten Sie, dass Sternspritzer Temperaturen über 1000° C verursachen? Die spritzenden Funken können auch noch nach mehreren Metern am Boden sehr heiß sein und Materialien entzünden.

Previous Next

Wie bereits der Dichter Goethe vor uns wusste – „Es ist nicht genug zu wissen – man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen – man muss auch tun.“

Dies war Grund zum Anlass, dass sich fünf aktive Feuerwehrtaucher der Taucheinsatzgruppe Villach (TEG-VI) am Abend am 15. Oktober 2021, auf den Weg zum österreichischen Tauch-Hotspot schlechthin, dem Attersee, machten.

Ziel war der Feuerwehrstützpunkt, in der oberösterreichischen Gemeinde Weyregg am Attersee, wo diese bereits von ihren oberösterreichischen Tauchkameraden des Stützpunktes 6 erwartet und einquartiert wurden. Noch am Abend ließen sich zwei Taucher der TEG-VI nicht von ihrem Vorhaben abbringen und führten, den niedrigen Temperaturen trotzend, als ersten Tauchgang einen Nachttauchgang auf 15 Meter im Übungs- und Trainingsgebiet des Stützpunktes 1 erfolgreich durch.

 

logo feuerwehrverband

Hauptfeuerwache Villach
Kommandant
HBI Harald Geissler
0664 60 205 5110

Kommandant Stellvertreter
OBI Martin Regenfelder
0676 50 19 407

Kasernengasse 3
A-9500 Villach
+43(0)4242/205-5100
+43(0)4242/205-5199
kommando@feuerwehr-villach.at

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.