Zuletzt aktualisiert am 05. Mai 2025, 18:15 Uhr
 
A- A A+
  Notruf 122

Berichte aus der Wache

×

Warnung

Fehler beim Laden der XML-Datei

Previous Next

Am Sonntag, den 7. Mai konnte unserer Jugendgruppe, im Zuge ihrer 14-tägig stattfindenden Übung, die Ausrüstung der Polizei hautnah nähergebracht werden.

Dazu konnte unsere Jugendbeauftragte LM Natascha Kelz, Herrn Kontrollinspektor Thomas Warmuth vom Stadtpolizeikommando Villach gewinnen.

In interessanten 2 Stunden konnten den 19 Kindern unserer Jugendgruppe der Inhalt eines Streifenwagens ganz genau erklärt werden.

Previous Next

Am 29. April 2023 trafen sich die Feuerwehrjugendmitglieder aus dem Bezirk Villach-Stadt sowie ein Gastjugendmitglied aus dem Bezirk Villach Land im Sicherheitszentrum Villach. Grund war das jährlich stattfindende Wissensspiel und der Wissenstest in den Kategorien Bronze und Silber, organisiert vom Bezirksjugendbeauftragten BI Christian Sumper.

Die Jugendlichen konnten sich in den Bereichen Organisation, Formalexerzieren, Bekleidung und Dienstgrade, Erste Löschhilfe, Gerätekunde sowie Feuerwehrfunk beweisen und zeigten hervorragende Leistungen. Nachdem die Jugendlichen ihr Wissen unter Beweis stellen konnten, hatten sie auch die Möglichkeiten im Zuge einer organisierten Fahrzeugausstellung die Einsatzfahrzeuge der Hauptfeuerwache zu besichtigen.

Im Rahmen der Ergebnisbekanntgabe wurden sehr motivierende und lobende Worte seitens des Bezirksfeuerwehrkommandanten Oberbrandrat Patrick Unterrieder an die Ausbildner und Jugendlichen gerichtet.

Das Kommando unserer Wache gratuliert unseren Jugendfeuerwehrmitgliedern recht herzlich zur hervorragenden Leistung.

Previous Next

Frauenpower im Focus

Ein voller Erfolg war der Girls' Day in der Khevenhüller Kaserne in Klagenfurt, welcher gemeinsam mit dem Bundesheer, dem Landesfeuerwehrkommando Kärnten, dem Roten Kreuz Kärnten und dem Kärntner Zivilschutzverband veranstaltet wurde.

Neben den Berufsorganisationen konnte auch unserer Wache dabei die ehrenamtliche Tätigkeit attraktiv präsentieren, um so Frauen zum Ehrenamt „Feuerwehr“ zu animieren.

Durch unsere Mädels Natascha, Bianca, Andrea, Lisa und Jaqueline, welche einen Teil unserer weiblichen Einsatzmannschaft stellen, wurden unser Rüstlöschfahrzeug 6500 sowie unsere Drehleiter DLK 23/12 präsentiert und in zahlreichen interessanten Gesprächen den rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern nähergebracht.

Danke an alle Mitwirkenden für die tolle Veranstaltung!

Previous Next

Am 26.April 2023 wurde unser Kommandant HBI Harald Geissler im würdigen Rahmen der 61. Landesfeuerwehrausschusssitzung von Herrn LFK FVPräs. Ing. Rudolf Robin und Herrn LFK-Stv. Dietmar Hirm mit dem Verdienstzeichen der 2. Stufe des ÖBFV für seine Tätigkeiten rund um das Kärntner Feuerwehrwesen ausgezeichnet. Bereits 2017 konnte ihm das Verdienstzeichen der Stufe 3 des ÖBFV verliehen werden.

Deine Kameradinnen und Kameraden gratulieren herzlich zu der erhaltenen Auszeichnung!

Foto:BFKDO Villach

5 Mitglieder unserer Wehr absolvierten an dem vergangenen Wochenende die TS Maschinisten Ausbildung im Bezirk Villach Stadt.

Ein wesentlicher Teil der Ausbildung eines Feuerwehrmannes umfasst die Kenntnisse an den Pumpen und Tragkraftspritzen in der Feuerwehr. Dies wurde in diesem Kurs sehr praxisnah ausgebildet.

Seitens des Kommandos gratulieren wir recht herzlich dazu. Mit dem erfolgreichen Kursabschluss stehen den Absolventen weitere technischen Ausbildungslehrgänge an der Kärntner Landesfeuerwehrschule zur Verfügung.

Auch steht der Teilnahme an der technischen Leistungsprüfung nichts mehr im Wege.

Previous Next

Der Bereitschaftsdienst der Villacher Feuerwehren, der sogenannte SET- Dienst, ist seit mehr als 30 Jahren ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil in der Einsatzbewältigung unserer Wache und der Stadt Villach.

Bei insgesamt 1515 Einsätzen im Jahr 2022 (Tendenz steigend) muss sichergestellt sein, dass die Einsätze ressourcenschonend für die freiwillige Einsatzmannschaft, aber auch dem einsatzzweck geschuldet schnell und effizient bewältigt werden. Die 3 diensthabenden Kameradinnen und Kameraden der Schnellen- Einsatz- Truppe übernehmen dabei jenen Teil der Einsätze, den wir als „Tagesgeschäft“ einstufen. Dabei handelt es sich um Einsätze wie Türöffnungen, Tierbergungen, kleinere Öl- und Kraftstoffaustritte, Heimrauchmelderalarme, aber auch einen großen Teil der Brandmeldealarme.

Previous Next

Die Jahreshauptversammlung konnte auch heuer wieder im gewohnten Rahmen im Bamberg Saal des Villacher Parkhotels abgehalten werden. Es wurde auf ein ereignisreiches Jahr 2022
zurückgeblickt.
In unserer Mitte herzlich begrüßen durften wir unseren Bürgermeister Günther Albel, Herrn Feuerwehrreferent StR. Harald Sobe, den Vizepräsidenten des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes Landesfeuerwehrkommandant von Kärnten Ing. Rudolf Robin sowie den Bezirksfeuerwehrkommandanten Stellvertreter BR Rudolf Kofler.

Previous Next

Leider kommt es immer wieder vor, dass viele Gegenstände im Laufe des Jahres in der Drau landen. Häufig liegen die Bereiche der Verunreinigung in der Innenstadt, belaufen sich aber auch weiter bis zum Silbersee. Bei sonnigen Sonntagspaziergängen und klarem Wasser kommt es daher auch immer wieder zu einer Vielzahl an Augen auf Villach Meldungen, die diese Verunreinigungen aufzeigen.

Auf Erbitten und in Kooperation mit der Stadt Villach wird daher jedes Jahr durch den Wasserdienst und die Taucheinsatzgruppe unserer Wache eine „Draureinigung“ organisiert. Freundliche Unterstützung erhalten wir dabei von Tauchern und einem Boot der ÖWR- Villach und von Tauchern der FF- Velden. Viele der Gegenstände liegen in Ufernähe, jedoch so weit unter Wasser, dass es nur mit Tauchern möglich ist, den Unrat zu bergen. Heuer sind insgesamt 11 Taucher mit vier Booten im Einsatz um hunderte Kilos an Schrott zu Bergen. Aufgrund der niedrigen Wassertemperaturen eine zeitlich begrenzte und körperlich anstrengende Arbeit für die Taucher. Die Arbeiten sind jedoch nur zu dieser Zeit sinnvoll und nachhaltig möglich, da die klare Sicht durch das Schmelzwasser nur zu dieser Jahreszeit gegeben ist.

Wie wichtig der Naturschutzgedanke auch bei den Feuerwehren verankert ist, zeigt auch der Besuch unseres Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Patrick Unterrieder, der sich auch dafür inmitten seiner vielen Terminen zu den Jahreshauptversammlungen persönlich die Zeit nimmt, um sich ein Bild der Lage zu machen.

 

logo feuerwehrverband

Hauptfeuerwache Villach
Kommandant
HBI Harald Geissler
0664 60 205 5110

Kommandant Stellvertreter
OBI Martin Regenfelder
0676 50 19 407

Kasernengasse 3
A-9500 Villach
+43(0)4242/205-5100
+43(0)4242/205-5199
kommando@feuerwehr-villach.at